Donnerstag, 28. März 2013

Spieleabend Teil 2 - 19.3.13 - Die Sensation der Berührung


Kurzform:
Die beiden "Spieleabende" vom 12. und 19.3. hatten zum Ziel, die wichtigsten intuitiven Zeichenmethoden wieder ins Bewusstsein zu holen und in einer lockeren Annäherung daran klar zu machen, was wir schon immer sozusagen "aus dem Bauch" heraus und quasi ohne Kulturdressur für Kenntnisse und Möglichkeiten haben.

Wir werden uns künftig bei der Auseinandersetzung mit dem menschlichen Kopf und später der gesamten menschlichen Figur sehr stark darauf verlassen müssen, was wir aus unserem Erfahrungsschatz und unseren intuitiven Grundvermögen mitbringen.


Detaillierter: 
Mit den motorischen Möglichkeiten haben wir uns im ersten Teil befasst: SKRIBBELN = zeichnen aus der inneren und äusseren Bewegung heraus. Linienqualität ist ein weiteres darin inbegriffenes Thema.

Der zweite Teil handelte von unseren sensorischen Möglichkeiten -  also, was sich durch die Sinne erschliesst, möglichst ohne Einspruch durch die Filter des Analytischen: BLINDZEICHNEN - obwohl das ja genauer betrachtet paradox ist, denn wir schauen dabei ja so genau wie selten zuvor - nur kontrollieren wir unsere Produktion nicht mehr so stark!

In diesem Teil ging es nun darum, die motorische Bewegung mehr oder weniger sinnvoll anhand der Wahrnehmung zu organisieren und vor allem mit den unmittelbaren Beobachtungen an einem Gegenüber zu füllen - zuerst an unbelebten Objekten aus Natur und Kultur, dann an statischen Abbildungen und zuletzt echten, lebendigen und beweglichen Menschen.


Die Spiele des Abends zeigten oder sollten zeigen:

- Das Zeichnen macht das Sehen sichtbar. So herum sollte man das Zeichnen und Sehen sehen ;-)

- Das WESEN, den Kern der Dinge sehen zu lernen, darum ging es. Wir haben generell als Vorwissen ein grosses Bewusstsein von Form(en), Identifikation und Zuordnungen von Formen und Texturen fallen uns an sich nicht schwer, selbst wenn wir "nur" mit Händen sehen.

- Die Formen aber nun der Zeichenhand gleichzeitig mitzuteilen ohne dabei ins urteilende, konstruierende, geometrisch abstrahierende, symbolische Zeichnen zu fallen, ist schon ein nicht mehr ganz so trivialer Schritt.
Es geht hier mehr um die GESTE eines Objekts, also das, was es tut, nicht das, was es ist! (z.B. das Ding ist rund, lang, spitzig, labbrig, krümelt, sticht, hat grade oder krumme, scharfe Kanten, biegt sich, wölbt sich usw... - dass es dann am Ende eine Gabel, eine Papierrolle oder ein Ästchen ist, ist zweitrangig)

- Die Synchronisierung von Wahrnehmung und Zeichenhandbewegung ist hilfreich, aber schon nicht mehr so unmittelbar gegeben. D.h., man muss das "Blindzeichnen" üben, genauer gesagt, das reine Sehen sehen lernen. Und das der Hand mitteilen ohne zu viel Urteil. Hier geht es um Einlassen und Zeit lassen. Die Hand berichtet dabei seismografisch, was man sich genau anschaut, führt nur aus, was das Sehen erforscht.

- Man sieht zeichnerischer, wenn man sich fragt, was etwas tut, wohin es sich bewegt, welche Linienart (Gerade oder Krumme) zu sehen ist, anstatt dass man dauernd identifiziert: Das ist Haar, oder Kopf, oder Nase - denn sofort springen, kaum gedacht, die Abstraktionen herbei und Schluss ist mit der Beobachtung und dem Kontakt durch die Sinne...Leider befinden wir uns kultürlich dauernd in diesem den Alltag ermöglichenden Modus, man braucht also Tricks, das wenigstens temporär auszusetzen.

- Auf den Kopf gestellt ist plötzlich alles einfacher, mehr bei sich und nicht ganz normal...(Die Reflexion des Begriffes von "normal" ist hier ggf. hilfreich). Ein Zeichner sucht an sich selten das "Normale"... denn das endet oft in allgemeinen Floskeln und Formeln.
Generell gilt: Als Zeichner suche ich eher nach einer List, mein Vorwissen möglichst auszutricksen, um der Ansicht des Hier und Jetzt nahe zu kommen. Hernach darf ich gern auch wieder etwas wissen - aber erst gilt es, etwas zu SEHEN.

- Es ergibt sich womöglich eine mehr oder weniger starke "Sensation der Berührung", sobald man sich betrachtend auf ein Gegenüber einlässt. Das kann sich darin äussern, dass man auch das Zudringen und die Grenzüberschreitungen des ungefiltert Schauens bemerkt und sich bewusst wird, was es für einen Zeichner bedeutet, der Wirklichkeit tatsächlich ansichtig zu werden - eine gute Einstimmung generell ins Menschenzeichnen... Empathie kann hier unbedingt hilfreich sein. Sich hineinzuversetzen macht die Zeichnung erst relevant.
Und "Wirklichkeit" ist auch so ein schöner Begriff, dem man mal kurz genauer aufs Wort schauen darf...was wirkt in der Wirklichkeit auf wen oder was?


Für die kommenden Wochen des "Kopfzeichnens" bitte ich zur Einstimmung die Grundlagen des motorischen und sensorischen Zeichnens in Erinnerung zu rufen - also alles, was wir im ersten Semster erarbeitet haben: http://kuhlbrodt-zeichnen1.blogspot.de/2011/10/einheit-1-einfuhrung-di-11102011.html



Praxis:

2 Warmups a 10 Minuten, Grosses Zeichenbrett/-Blatt, grober Zeichenstift:

- "Das volle Orchester stimmt sich ein" - organisierte Ideomotorik: Denkt an einen orchestralen Zeichenspursatz mit allen Instrumenten, staccato-legato, ppp-fff, largo-presto - auf einmal, in- und übereinander, grosses Tamtam, Klangwolke, Tutto infernale...



- "Alle Vögel fliegen auf" -  die Bewegung eines grossen Vogelschwarms, aber ohne einen einzigen Vogel zu zeichnen (weder Schnabel, noch Flügel, noch Augen, noch Krallen, noch...). Versetzt euch in die verschiedenen Möglichkeiten, mit der Linie aus der Schwere in das Leichte zu kommen, beidhändig oder nur mit links wäre auch eine Option.






Spiele des Abends:

4 Spiele um das Wesentliche zu sehen/fühlen:

1) Unter einem Tuch versteckt auf dem sog. Krabbeltisch liegen etliche Gegenstände aus Kultur und Natur. Sie gilt es mit einer Hand zu ertasten und das "Gesehene" mit der anderen Hand in einem schnellen Skribble festzuhalten. Mehrere in 5 Min.
2) Einen Gegenstand herausholen und blind - also ohne dabei auf das Zeichenblatt zu schauen - zeichnen, was der Gegenstand tut, was seine Geste, sein Formkern ist. Mehrere Gegenstände in 5 Min.
3) Einen (anderen, weiteren) Gegenstand wahllos oder zufällig unterm Tuch hervorholen und dessen AUSSENKONTUR blind zeichnen. Langsam, "Flohtours". In 5 Min. 1 Zeichnung.
4) Wie oben, nur diesmal die BINNEN-kon-TOUR quer durchs Gebilde. In 5 Min. 1 Zeichnung.

Im Endeffekt verbinden diese Übungen sowohl das Motorische, das Erfassen der Geste eines Objekts als auch eine erste Annäherung an das Spezifische des Gegenstands.





3 Spiele zur Auge-Stift-Synchronisation:

1) Die ausgeteilte Kopfzeichnung von Hans Baldung Grien wird vollkommen blind unter einem Tuch nachgezeichnet. Wer es ganz tricky machen will, legt sich die Zeichnung auch noch verkehrt herum hin. Monster und sonstige Verirrungen auf dem Blatt sind intentional! 5 Min.

Hans Baldung Grien, Kopf eines Mannes, 1516
(aus Daucher kop.)
Ich kann es in einem kunsthist. Reflex nicht lassen, euch auch auf die Bedeutung der zeichnung aufmerksam zu machen: Die Inschrift deutet auf eine Darstellung Saturns http://de.wikipedia.org/wiki/Saturn_(Mythologie) hin


2) Vollkommen blindes Selbstportrait: Man startet mit dem Zeigefinger der einen Hand etwa auf dem höchsten Punkt des eigenen Kopfes und fährt langsam auf der Binnentour zum Kinn zu über interessante Zonen des eigenen Gesichts, folgt langsam Krümmungen, Falten, Dellen und zeichnet diese Bewegungen unter einem Tuch mit der anderen Hand synchron nach.
Synchron sagte ich...gleichzeitig also, wie eine seismografische Nadel, die die Erschütterung ;-) festhält... 5 Min.

3) Wie oben, nur diesmal ist das Gegenüber das Opfer. Die Fingertour findet natürlich nur in Gedanken bzw. mit den Augen statt! Die Zeichnung entsteht unter einem Tuch, also ohne Kontrolle. 5 Min.








2 Abschlussspiele, die das Erfahrene zusammenfassen sollen:

Wir zeichnen uns zeitgleich beim Zeichnen auf ein A3-Blatt. Das grosse Zeichenbrett, meist auf die Oberschenkel aufgestellt, schneidet als quasi leerer Raum ja so viel vom anderen aus, dass wir das Zeichnen der entstehenden negativen Formen zugleich üben können, d.h. wir sehen ja nur Teile des Anderen um die viereckige Fläche herum.

1) Als gestische Zeichnung, die nur das Wesentliche zeigt. Was tut der Andere? Wie sitzt er/sie? Welche besondere Form des konzentriert Sitzens sehe ich? Welche Figur macht das?
Schnelles Skribble. 1-2 Min.

2) Als Kombination von Aussen- und Binnen-kon-TOUR-Zeichnung, die notwendigerweise verwackelt, da alles lebt...
Ausführlich, langsam. 10 Min.







Literaturhinweis für die Quereinsteiger:

- Betty Edwards, Garantiert Zeichnen lernen und Garantiert Zeichnen lernen-Workbook, Rowohl-Vlg.



Alles zum ominösen "Blindzeichnen". Ich empfehle demjenigen, der auch noch die ganze interessante Theorie um unsere linke und rechte Hirnhälfte kennenlernen möchte und wissen will, warum Blindzeichnen tatsächlich funktioniert, das erste Buch. Wer es sich lieber ganz praktisch in vielen Übungen erschliessen möchte, dem lege ich das Workbook nahe. Am besten natürlich beides - und noch besser, auch noch praktisch erschlossen durch üben..jajajaja


- Thomas Lüchinger, Intuitiv Zeichnen - Sehen mit allen Sinnen, Zytglogge Werkbuch


Jedem zu empfehlen, der diesem ganz anderen Ansatz des Zeichnens folgen möchte, der alle Möglichkeiten der Wahrnehmung mit einbezieht und die Zeichnnung aus den Mitteln entwickelt, die wir so schon und aus uns heraus mitbringen. Ca. 70 Übungen von der reinen Motorik über das Blindzeichnen zur Gestalt.




Montag, 18. März 2013



1. Teil des Jahreskurses "Menschen zeichnen" - KOPF

5. März 2013 - 16.Juli 2013


Dienstag, 12.3.13 - Spieleabend Teil 1 - Die Energie der Linie

Die Stunden am 12. und 19.3. haben zum Ziel, spielerisch und locker alle (oder zumindest fast alle) Herangehensweisen an das Zeichnen allgemein und speziell von Menschen noch einmal Revue passieren zu lassen.

Zum Schluss des vergangenen Semesters habe ich anhand des Bauplans zum Thema "KOPF"gezeigt, wie hier - passenderweise - das sehr stark "Kopflastige" des traditionell "richtigen Zeichnens" im Vordergrund ist. Hier werden die bewährten und bekannten Methoden des akademischen Zeichnen geübt, was sehr stark auch Gegenstand der kommenden Abende sein wird. 
Besucht man einen Zeichenkurs an der VHS oder sonstwo, ist es das, was man sich auch üblicherweise vom Zeichnenlernen verspricht: Regeln, Proportionskanon, Messen, Anatomie, allgemeine Merkmale ermitteln, Techniken kennenlernen und anwenden usw. Das haben wir auch bei allen anderen Themen mit guten und überraschenden Resultaten kennengelernt - aber: Das ist noch längst nicht alles und bei weitem an sich nicht künstlerisches Zeichnen, sondern eher Handwerk, im Sinne von, was man weiss, was man wissen sollte... 
Dass und was man lernen kann, wird der Kurs in Ansätzen vorführen. Alles im Kurs bis dahin Vermittelte ist also weiterhin gültig und kann uns eine Hilfe sein, den eigenen Weg zum persönlichen Ausdruck zu gehen oder ist auf der anderen Seite ein Ansatz dazu, das akademische, also das Zeichnen "wie echt", bis zum beinahe fotorealistischen Portrait weiterzuentwickeln. Dies sind persönliche Entscheidungen, die ich bis zu einem gewissen Grad versuche zu unterstützen. Wo meine persönlichen Vorlieben sind, versuche ich so gut es geht zu neutralisieren, aber ihr werdet es ja eh schon ahnen..


Kurzum: Es gibt noch mehr zu entdecken.

Die "Spiele" der beiden Abende vor den Osterferien sollen das noch einmal vor Augen führen, was wir seit den ersten Stunden des Kurses gemeinsam als ZEICHNEN kennengelernt haben. 
Angeregt durch Thomas Lüchingers Arbeit und Workshops (Buch: Intuitiv zeichnen -  Sehen mit allen Sinnen, Zytglogge Werkbuch) sollen die geplanten 8 - 10 Spielstationen noch einmal in Erinnerung rufen, welche Möglichkeiten, Energien, Herangehensweisen schon in uns jenseits des kulturell "Richtigen" schlummern und unser Zeichnen formen, prägen und mit persönlichem Ausdruck ausstatten - und darum geht es beim Zeichnen ( - es sei denn, man möchte ein Foto-Apparat werden statt ein lebendiges Wesen...).

Spieleabend 1, 12.3.13:

Ich habe zu Beginn eine kurze (..hm, knapp 30 Min. ist für mich kurz ;-) ) Einführung gegeben, in der ich die starke Polarität des persönlichen Erlebens einerseits (Stichworte: Rein motorisches Agieren, Emotion, Sinne, Impression, Empathie, Seismographik, Berührung, Blindzeichnen) gegen die kulturell akzeptierten (aber auch eigentlich schon abgelegten) "Regeln" des Richtigen stellte.

Kurz gefasst geht es in meinem Unterricht darum, diese Polarität zu erleben und sehen und seinen eigenen Weg darin zu suchen, der u. U. auch in einem Balanceakt in der Mitte bestehen kann...oder auch in einem Entschluss, eine Seite temporär verstärkt zu untersuchen.






Die Spieleabende kreisen nun verstärkt um diese andere Seite des Zeichnens, also den Pol des Zeichnens, der um Vermögen kreist, die wir alle schon von "Natur" her mitbringen - und leider in uns selbst oft als weniger Wert und qualitativ minderwertig erachten. Dabei zeigt sich doch gerade hier das Einzige, Eigene, das Persönliche , kurzum das, was eigentlich wirklich unsere Entwicklung trägt: AUTHENTIZITÄT.
(Wenn man so will, die realere Gegenform des "wie echt" der verschiedenen (Foto)Realismen...)


Das Zeichnen macht das Sehen sichtbar:

Spiel 1:
Das Sehen ist ein komplexer Vorgang, den man mit den folgenden Übungen annähernd sichtbar machen kann. Dazu muss man sich anfangs mit einigen "Tricks" überlisten.

In der ersten Übung haben wir das mit Hilfe einer Monotypie versucht. Ein mit Linoldruckfarbe schwarz oder farbig eingefärbter A4-Karton (Glasplatte, Linoleum, Acryl etc. gehen natürlich auch, karton ist billiger und gefahrloser), wird in ein hälftig gefaltetes  A3-Blatt so eingelegt, dass man auf der bedeckenden Seite leicht zeichnen kann. Bitte nicht aufpressen oder glattstreichen, da die Farbe sofort auch nur durch leichten Druck abfärbt. 

- Erster Schritt: 
Eine Frontalpose-Gesichtsausschnitt in A4 wird darauf aufgelegt, man fährt mit einem Pinselstiel oder der andern Seite des Bleistifts locker, tanzend, skribbelnd die Einzelheiten des Gesichts (Augen, Nase, Mund, Kinn, Haaransatz) nach, versucht aber dabei nicht abzusetzen und das Zusammenspiel der Einzelheiten zu erfassen. 
Es entsteht der Abdruck der Reise durch das Gesicht.

- Zweiter Schritt:
Nun legt man die Vorlage auf die Seite, heftet seinen Blick darauf und übersetzt die Blickwege auf das leere Blatt.

- Dritter Schritt:
Man zeichnet jetzt nur noch blind auf das leere und auf die Druckplatte aufgelegte Blatt mit einem Pinselstiel, der keine Spur abgibt. Reiner Blindflug, der zeigt, was man verinnerlicht hat!



Die zufälligen Grauwerte sind intentional und spielen der Zeichnung noch eine weitere, räumliche Qualität bei.

Spiel 2:
Im Prinzip wie das erste Spiel, nur dieses mal zeichneten wir eine Frontalpose des ganzen Kopfes (Vorlage aus "Heads" - Fotographien von New Yorker Männern und Frauen mit Glatze...),
nachdem wir uns darauf eine minimale Anleitung aus einer Proportionsfigur skizzierten.
Die Proportionsskizze half dabei, die wesentlichen Grössen und Platzierungen zu identifizieren:
- Vertikale von Scheitel zu Kinn
- Mittelachse waagerecht, auf der die Augenpupillen aufliegen, 
- 5 Augen ist die Breite, 
-1 Grosser Kreis markiert den oberen Schädel, am Fuß dessen der Nasenansatz, 
- schneidet 1 kleinen Kreis, der vom Kinn zur Mittelachse reicht, 
- 1/3 unter dem Nasenansatz der Mund.

- Erster Schritt:
Diesen Bauplan zeichneten wir mit dem Pinselstiel durch die Vorlage durch.

- Zweiter Schritt:
Bauplan und Einzelheiten mit aufgelegter Vorlage in einem Zug skribbeln.

- Dritter Schritt: 
Vorlagen der Proportionsskizze und des Kopfes zur Seite legen und Blick darauf heftend blind auf leeres Blatt skribbeln.

- Vierter Schritt:
Köpfe frei skribbelnd erfinden, evtl. Zutaten erfinden: Haare, Ringe, Hörner, was immer einfällt.

Ergebnisse:






Mit diesen Spielen sind wir erst einmal bei der freien spielerischen persönlichen Linie, die Schritt für Schritt Kontakt mit dem beobachtenden Auge knüpft.
Es ist dabei wichtiger zu fragen, was das, was man sieht tut, als das, wie es nun exakt aussieht. (Erinnerung an Picassos "Stravinsky auf dem Kopf" des ersten Semesters, bei dem es genau darum geht: Was tut die Linie, wie biegt sie sich, was macht sie, ist sie rund, eckig, gerade, zittrig, fest?  usw. - d.h. die Linie an sich also, unabhängig davon, was sie darstellen soll ...)

Die folgenden Spiele am 19.3. werden sich genau darum drehen, diesen sinnlichen Kontakt weiter zu üben, indem wir versuchen, eine Verbindung zwischen Auge und Zeichenhand/stift herzustellen.
Lüchinger nennt dies: Die Sensation der Berührung - besser gehts nicht!

"Hausaufgabe" bis nach den Osterferien:
Einfach alles aus dem ersten Semester nochmal lesen bzw. nachvollziehen, vom motorischen Skribbeln, den Möglichkeiten des Ausdrucks (legato, staccato, piano, fortissimo usw., "Das volle Orchester"), den ideomotorischen Zeichnungen ("stell dir vor, ein Vogelschwarm hebt ab, zeichne das, ohne die Vögel selbst zu zeichnen...") den Übungen zum Blindzeichnen (Betty Edwards Workbook hilft dabei auch...).
Wir werden diese Mittel bei unseren künftigen Explorationen des komplexen Menschen dringlich brauchen...oder ihr müsst jeden einzelnen Knochen beim Vornamen auswendig lernen ;-) ...aber wer will das schon - und wozu?

Noch eine Anmerkung:
Annettes Anregung, weitere Zeichen-Lehrbücher zu besprechen, möchte ich gerne dahingehend aufgreifen, dass wir das nach den Osterferien je nach Angebot machen. D.h., wer ein interessantes Buch vorstellen möchte, das uns beim Kopfzeichnen behilflich sein kann, klopfe das Buch daraufhin ab und stelle uns kurz (max. 5 Min.) das Buch und dessen Methode(n) vor. 
Wäre nett, wenn man mir das eine Woche vorher sagt, dass ich das in den Ablauf einbauen kann.


Montag, 11. März 2013


MENSCHEN ZEICHNEN - KOPF

1. Teil des Jahreskurses "Menschen zeichnen" - KOPF

5. März 2013 - 16.Juli 2013



5.3.13 Semesterüberblick

Wie schon in den vergangenen Semestern werde ich hier zumindest immer die Folien der vergangenen Stunden relativ zeitnah ( ;-) ich gebe mir Mühe...) veröffentlichen und bei Bedarf mit Kommentaren und weiteren Materialien (Bilder, Texte, Links, Buchempfehlungen, Anleitungen, Filmen etc.) ergänzen.






 Beispielstunde zum Zeichnen der Augen (nur anschauen, nichts weiter. Soll nur ein Beispiel geben, wie in der Regel eine Stunde aufgebaut ist):




Die Büchervorstellung ist wie immer nicht verbindlich, sondern nur ein Vorschlag, der weiterhelfen soll, wenn etwas genauer oder tiefer interessiert. Ich bringe zu den jeweiligen Abenden immer genügend Materialien mit, die den Sachverhalt ausreichend erklären.
Die Büchervorstellung dieses Abends sollte lediglich auf ein gutes Angebot eines bekannten Künstlerbedarf-Händlers hinweisen.





Zum nächsten Abend bringen Sie/bringt ihr nur Stifte und Skizzenbuch mit, alles andere besorge ich. Abrechnung der Materialien wie üblich durch kleinen Unkostenbeitrag.